Wie wir arbeiten
KERNAKTIVIT�T
Dairyconsult optimiert Rationen f�r Milchk�he.
Zielorientiert
Dairyconsult arbeite zielgerichtet an der Realisierung von betriebstechnischen Zielen, welche zusammen mit dem Milchviehhalter festgestellt und regelm��ig evaluiert werden.
Publizierte Untersuchungsergebnisse
Dairyconsult basiert seine Kenntnisse auf Praxiserfahrung und auf publizierte Untersuchungsergebnisse. Dairyconsult setzt diese Kenntnisse in Beratung f�r spezifische Betriebsumst�nde um. So kann zum Beispiel die amerikanische Untersuchung auf den Einfluss von CCM auf die Pansenwirkung relevant sein f�r einen deutschen Betreib, der mit dem gleichen Produkt arbeitet.
Optimierung
Die Rationen von Dairyconsult optimieren die Pansenwirkung und Futteraufnahme. Dadurch kann sich die Produktion und Fruchtbarkeit von den Tieren verbessern. Die Beurteilung von physischen Eigenschaften des Grundfutters ist die Basis von der Beratung. Dairyconsult benutzt aktuelle Preise und die chemische Zusammensetzung von Rohwahren, um auf jeden Moment die beste Rationszusammensetzung zu berechnen. Dairyconsult nutzt dabei die Optimierungstechnik Linear Progamming, wodurch die Rationen ein optimales Verh�ltnis zwischen Preis und Zusammensetzung haben.
Futtermanagement
Dairyconsult beraten im Bereich Managementfaktoren, die die Produktion und Gesundheit der Tiere beeinflussen. Gemischte Rationen k�nnen z.B. so gemischt werden, dass selektiv Fressverhalten der K�he vorbeugt wird.
Milchrobot
Dairyconsult hat Erfahrung in der Beratung von Michviehbetrieben mit Milchrobots. Eine gute Besuchfrequenz ist eine wichtige Bedingung f�r dass Funktionieren des Systems. Mit einer hohen Besuchsfrequenz erreicht man eine h�here Milchleistung und ein bessere Persistenz. Von Untersuchen wird klar, dass eine h�here Kraftfutterverabreichung nicht immer zu einer h�heren Besuchsfrequenz f�hrt Test (Bach et al., Journal of Dairy Science, 2007).
Beweidung
Weidegrass hat immer einen h�heren Futterwert als das gleiche Produkt einsiliert aufgrund Silierungsverluste. Durch eine gut passende Ausgleichration erreichen wir eine konstant gute Milchleistung und hohe Stickstoffbenutzung. Daneben beugen wir Problemen vor wie Grasstetanie.
Transitionperiode
Probleme rund ums Kalben sowie Milchfieber und Ketose sind stark f�tterungsabh�ngig. z.B. erh�ht ein hoher Calciumgehalt im Trockenstand Rationen das Risiko auf Milchfieber. Mit einer gezielten Trockensteher Ration k�nnen wir diese Probleme verringern. Ein problemloser Start der Milchk�he bringt ein bessere Fruchtbarkeit und Milchleistung.