In zwei Erzählungen auf der Silage-Konferenz in Bonn ging es um Propylen-Glykol-Gehalt an Silage, und wie dieser durch Silage beeinflusst werden könnte.

Lau et al. (2018) beschrieb, dass Lactobacillus Buchneri in relativ nassen, zuckerreichen Gruben zu wesentlich höheren Propylen-Glykol-Werten in Grashalmen im Vergleich zu Lactobacillus Plantarum und Kontrollbehandlung führte. Die Grassgruben Waaaraan L. Buchneri wurden hinzugefügt, enthalten CA 1.9 PG auf DS-Basis, während die Kontrollgruben und Gruben mit L. Plantarum nicht mehr THAN 0,1 und 0,04 PG enthalten. Siehe auch einen negativen Zusammenhang zwischen DS-Inhalt und PG und eine positive Verbindung zwischen Zuckergehalt und PG.

Lau, Kramer und Hummel (2018) schilderten den Einfluss von PG-Inhalten auf BHBA im Blut von Milchkühen. Der PG-Gehalt in Gruben wurde durch die Verwendung von L. Buchnerierhöht. In diesem Test enthielt das Gras mit hohem PG-Gehalt 3,89 PG PG und das Gras mit niedrigem PG 0,06. Der BHBA-Gehalt der Kühe, die das Gras mit hoher PG bekamen, war wesentlich niedriger als bei Kühen, die das Gras mit niedrigem PG-Gehalt bekamen. Die Kühe, die das Gras mit viel PG erhielten, produzierten auch mehr Milch mit höherem Eiweißgehalt und niedrigerem Fettgehalt im Forschungszeitraum.

Diese Ergebnisse entsprechen den Ergebnissen von Nishino et al. (2003), die eine substantielle Zunahme von PG in geschnittenem Mais durch Impfung mit L. Buchnerigefunden. Es ist allgemein bekannt, dass die Fütterung von Propylen-Glykol ein wirksames Mittel ist, um Ketosis bei frischen Kühen entgegenzuwirken (Chung et al. (2009)), aber interessanterweise genug ist drenchen oder Topdressing wirksam als Einmischung in die Ration (Chung et al (2009)). Die Ergebnisse von Lau et al. (2018) und Lau, Kramer und Hummel (2018) lassen uns aber mit L. Buchneriganz anders über Silageagenten nachdenken.

Anmeldeinformationen

Chung, Y.-H., N.E. Brown, C.M. Martinez, I.E Cassidy, and G.A. Varga. 2009. „Auswirkungen von Rumen-geschütztem Cholin und trockenem Propylen-Glykol auf die Futteraufnahme und die Blutparameter für Holstein-Milchkühe in der frühen Laktation.“ Journal of Dairy Science 92 (6). Elsevier: 2729 – 36. https://doi.org/10.3168/jds.2008-1299.

Lau, N., M. Huenerberg, E. Kramer, and J. Hummel. 2018. „Auswirkungen verschiedener Silagezusätze auf Propylenglyko-Gehalt von Grassilagen.“ In der XVIII. Internationalen Silage Konferenz2018, herausgegeben von K. Gerlach und K. H. Südekum, 310 – 11. Bonn. https://www.isc2018.de/Download/Proceedings.

Lau, N., E. Kramer, and J. Hummel. 2018. „Auswirkungen der Grassilage mit hohem Propylen-Glykol auf die Ketose-Prophylaxe während der Übergangsphase und der frühen Laktation.“ In der XVIII. Internationalen Silage Konferenz2018, herausgegeben von K. Gerlach und K. H. Südekum, 308 – 9. Bonn. https://www.isc2018.de/Download/Proceedings.

Nishino, Naoki, M. Yoshida, H. Shiota, and E. Sakaguchi. 2003. „Die Ansammlung von 1,2-Propanediol und die Verbesserung der aeroben Stabilität in der gesamten Mazissilage, die mit Lactobacillus buchneri geimpft ist.“ Journal of Applied Microbiology 94 (5): 800 – 807. https://doi.org/10.1046/j.1365-2672.2003.01810.x.